Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Tolle Rezepte
Tipps und Infos
Einwecken und Einkochen
Backen

Walderdbeeren - Fragaria vesca


Die Walderdbeere ist eine kleine Erdbeerensorte, welche in verschiedenen Ländern Europas und Nordasien zu finden ist. Die kleine Walderdbeere (Fragaria vesca) wächst dabei, wie der Name schon sagt, in Wäldern, aber auch auf Wiesen ist sie zu finden.

Welche Nährstoffe bietet die Wald-Erdbeere?


Die Wald-Erdbeere bietet eine Vielzahl an Vitaminen, welche nicht nur uns Menschen zugutekommen. Sie enthalten eine hohe Menge an Vitamin C. Vitamin C, auch als Ascorbinsäure bekannt, ist für den Knochenaufbau und das Immunsystem wichtig. Ein Vitamin-C-Mangel kann weite Folgen haben. 

Doch das ist bislang nicht alles, neben vielen weiteren B-Vitaminen bietet sie auch Vitamin A, E und K. Zusätzlich bringt die Wald-Erdbeere verschiedene Mineralien, wie Calcium, Kalium, Natrium, Magnesium und Phosphor mit. Sie ist also nicht nur lecker, sondern auch gesund, da nascht man doch gern beim Spazierengehen, oder?

Darauf solltest du beim Sammeln der kleinen Erdbeere achten:

Die kleine Wald-Erdbeere wächst überwiegend im Wald oder an Waldrändern und schattigen Wiesenplätzen. Die kleinen roten Beeren laden beim Spazierengehen zum Naschen ein, doch du solltest unbedingt darauf achten, sie abzuspülen. Im Wald und der Natur gibt es verschiedene Tiere, und wie Oma schon sagte, esse keine Beeren aus dem Wald, welche in Bodennähe hängen. Grund dafür ist, dass diese dem Kot der Waldtiere am nächsten sind und damit ungewollte Eier oder Larven von Bandwürmern und Co übertragen können.

Obwohl die tatsächliche Ansteckungsgefahr vom z.B. Fuchsbandwurm, durch Beeren im Wald eher gering scheint, ist sie nicht ausgeschlossen.

Um die leckeren und frischen Wald-Erdbeeren dennoch zu genießen, reicht es, wenn man eine Flasche Wasser dabei hat und diese etwas abspült. Wenn Ihr sie sammelt, um daraus eine Marmelade, Sirup oder anderes zu machen, solltet Ihr sie zu Hause gut abwaschen und bestenfalls auf min. 60°C erhitzen. Dies soll wohl bereits ausreichend sein, um die Gefahr zu minimieren. Die tatsächliche Ansteckung durch Beeren ist statistisch nicht belegt. 2020 gab es in Deutschland 53 bestätigte Fälle der Infektion mit einem Fuchsbandwurm. Damit ist die Wahrscheinlichkeit, von einem Blitz getroffen zu werden, höher.



Verwendung von Wald-Erdbeeren


Wald-Erdbeeren sind trotz ihrer geringen Größe sehr aromatisch und lecker, was sie nicht nur perfekt zum Naschen macht, sondern auch für Sirup, Marmelade und Gelees. Walderdbeeren kann man wie normale Gartenerdbeeren für alles Mögliche verwenden. Der Unterschied besteht nur in einem, dass Ihr eine deutlich größere Menge an Wald-Erdbeeren benötigt und sammeln müsst, um die Menge von einer Handvoll Gartenerdbeeren zu erreichen.

Wald-Erdbeeren-Marmelade

Wald-Erdbeeren sind klein, aber besonders aromatisch und süß, wodurch sie sich perfekt für eine leckere Waldbeeren-Marmelade eignen. Gerade auch weil sie so klein sind, ist das Sammeln von größeren Mengen eher mühselig, aber es lohnt sich. Für die Wald-Erdbeeren-Marmelade reichen oft schon kleine Einmachgläser. Dazu die Erdbeeren einfach in etwas Wasser kochen und wenn sie weich sind, fein pürieren oder zerdrücken, je nachdem, ob ihr die Marmelade stückig oder cremig mögt. Wer die kleinen Kerne nicht mag, kann die aufgekochten Erdbeeren dann noch durch ein Sieb drücken. Zucker ist meist nicht nötig, das könnt ihr jedoch gern selbst entscheiden. Das Ganze dann sicher einkochen oder auskühlen lassen und ab in den Kühlschrank zum gleich Vernaschen.

Wald-Erdbeeren Muffin / Glaskuchen

Ebenfalls sind diese kleinen saftigen Waldbeeren perfekt für kleine süße Wald-Erdbeeren-Muffins oder einen kleinen Glaskuchen im WECK-Tulpenglas gemacht. Sie bringen eine perfekte Süße mit, um beim Backen mit wenig zusätzlichem Zucker zu arbeiten und wie verwöhnt man sich besser als mit einem leckeren Glaskuchen oder Erdbeer-Muffin für zwischendurch. Dazu könnt ihr jedes unserer Basisteigrezepte aus unseren Rezeptblogs verwenden und einfach zum Schluss die frischen und abgewaschenen Erdbeeren vorsichtig unterheben. Ab in den Ofen und entweder direkt warm genießen oder wenn er ausgekühlt ist, mit frischer Sahne. Wenn ihr den kleinen Erdbeer-Glaskuchen auf der Arbeit genießen wollt, dann eignet sich zum Backen ein Schraubglas. Nach dem Auskühlen, Deckel darauf und ab ins Büro.

Wald-Erdbeeren einkochen und haltbar machen

Walderdbeeren kann man wie andere Erdbeeren ganz einfach einkochen und haltbar machen. Weil sie so klein sind, eignen sie sich auch hervorragend zum Einfrieren, um sie im Winter für einen leckeren Kuchen zu verwenden. Aber auch als leckeres Kompott, wo die Erdbeeren im Ganzen ins Einmachglas wandern, sind sie optimal. Da sie so klein sind, müsst ihr sie nicht einmal schneiden. Aber auch für das Dörren und Trocknen sind diese kleinen Erdbeeren ausgezeichnet geeignet. Wer kein Dörrgerät hat, kann sie auch im Ofen mit leicht geöffneter Tür trocknen.

 Danach sicher in einem Glas verstauen und immer wieder zwischendurch naschen. So könnt ihr die guten Vitamine das ganze Jahr über naschen und das ganz ohne euch schlecht zu fühlen. Bei richtiger Lagerung können die eingekochten Erdbeeren lange haltbar gemacht werden, wobei sie nicht lange halten werden, so lecker wie sie sind. Wenn ihr noch weitere Rezepte und Tipps zum Einkochen von Walderdbeeren benötigt, schaut bei uns im Rezepteblog vorbei.