Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Tolle Rezepte
Tipps und Infos
Einwecken und Einkochen
Backen

Himbeerküchlein im Glas - Glaskuchen Rezept


Darum ist es immer praktisch, wenn man im Tiefkühlfach einige Himbeeren oder auch andere Beeren lagert. Wenn einem mal wieder der kleine Hunger und die Lust auf einen Himbeerkuchen kommt, muss er sich gleich eine ganze Springform backen, sondern kann schnell und einfach ein Himbeerküchlein im WECK-Glas zaubern.


⏱️ ca. 45 Minuten
👩‍🎓 Einfach
👨‍👩‍👧‍👧 ca. 6 Gläser a 500ml

Zutaten

Zutaten können nach belieben angepasst werden

  • 175g Rohrohrzucker
  • 2 Eier 
  • 75ml Öl
  • 150g Joghurt 
  • 150ml Milch 
  • 250g Mehl 
  • 1,5 TL Backpulver 
  • 200g Tiefkühlhimbeeren oder frische

Anleitung zur Zubereitung


  1. Die Eier und den Zucker in einer Schüssel schaumig schlagen.
  2. Danach rührst du das Öl, Joghurt und die Milch in die schaumig geschlagenen Eier ein.
  3. Wenn alles gut vermischt ist, wird das Mehl und Backpulver in diese Masse untergerührt. Es soll einen schönen Teig ergeben.
  4. Zum Schluss noch die Himbeeren (am besten vorher auftauen und abtropfen lassen, Saft nicht wegkippen) vorsichtig unter den Teig heben.
  5. 6 schöne Gläser aus dem Schrank holen (oder die tollen Quadro WECK Gläser bestellen) und den Teig auf die Gläser verteilen. Die Gläser dabei zur Hälfte mit dem Teig füllen.
  6. Bei 175°C im Backofen für ca. 35 Minuten backen und vor dem Herausholen mit einem Holzspieß testen.

Tipp:

Als Topping und zum Garnieren eignet sich frisch aufgeschlagene Sahne, Himbeersoße und auch frische Himbeeren.

Einmachgläser für das Backen von Glaskuchen

Der kleine Glaskuchen für jede Party und zwischendurch. Passende Einmachgläser entdecken

Himbeerküchlein im Quadro WECK-Glas backen

Die tollen Quadro WECK-Gläser sind optimal, um in ihnen kleine Küchlein zu backen. Die viereckige Form sieht toll aus und sie lassen sich auch super transportieren und stapeln.

Das Himbeerküchlein im Quadro WECK-Glas schmeckt am besten, wenn man ihn noch leicht warm genießt und frische Sahne mit Vanille dazugibt. Aber auch ausgekühlt ist er natürlich köstlich.

Das Backen im Glas hat einen praktischen Vorteil. Der Kuchen lässt sich nicht nur einfacher in einem WECK-Glas transportieren und einfach verschließen, sondern er hält den Himbeerkuchen auf schön saftig und frisch, da dieser im Glas nicht austrocknen kann. Zum Kühlstellen könnt ihr einfach einen Glasdeckel drauflegen oder den WECK-Frischhaltedeckel verwenden. So könnt ihr die Gläser auch einfach stapeln.

Das Grundrezept kann auch für jedes Obst eurer Wahl verwendet werden, egal ob Brombeeren, Erdbeeren, Birne, Apfel und Co.

Also zeigt doch mal euren Kollegen, wie gut ihr backen könnt, mit einem frischen Küchlein im WECK-Glas.