Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Tolle Rezepte
Tipps und Infos
Einwecken und Einkochen
Backen

Fruchtige Himbeeren Blitzmarmeladen - Rezept


Was ist das Schlimmste am Sonntagmorgen? Richtig, es ist keine Marmelade mehr im Haus. Besonders wer lieber selbstgemachte und individuell angepasste Marmelade will, ignoriert meist die fertigen Marmeladen im Laden. Doch keine Panik, die leckere und frische Marmelade ist schnell und einfach selbst gemacht und kann perfekt auf eure Wünsche abgestimmt werden. Mit unserer Blitzmarmelade kannst du schnell und ohne Einkochen eine leckere Marmelade zaubern, die dir den Sonntag versüßt.


⏱️ 15 Minuten
👩‍🎓 Einfach
👨‍👩‍👧‍👧 für ca. 400ml

Zutaten

Zutaten können nach belieben angepasst werden

  • 400g frische Himbeeren oder tiefgefrorene Himbeeren
  • Zucker, Stevia, Vanillezucker nach Wahl 
  • Agar Agar nach Anleitung auf der Verpackung
  • 100ml Wasser
  • Glas mit Deckel zum sicheren Verschließen

Anleitung zur Zubereitung der Blitzmarmelade


  1. 400g frische Himbeeren abwaschen und in einen Topf mit ca. 100ml Wasser geben. Alternativ können auch Himbeeren aus der Tiefkühltruhe verwendet werden.
  2. Das Ganze in einen Topf geben und aufkochen lassen. Wenn Ihr die Marmelade eher fein und cremig wollt, dann solltet Ihr das Ganze, wenn es warm ist, pürieren.
  3. Schmeckt die Himbeermasse mit einem Süßungsmittel eurer Wahl etwas ab, besonders dann, wenn die Himbeeren noch sehr sauer sind. Dabei kann Vanillezucker wie auch Stevia oder Rohrzucker verwendet werden.
  4. Fügt unter stetigem Rühren die auf der Anleitung angegebene Menge an Agar-Agar hinzu und lasst die Himbeermarmelade ca. 2 Minuten köcheln.
  5. Wärmt ein Glas eurer Wahl in einem Wasserbad an, oder verwendet Gläser, welche für die Heißabfüllung geeignet sind (Vorwärmen ist jedoch immer empfohlen)
  6. Gießt die heiße Himbeermarmelade in das Glas und lasst es auskühlen (nicht heiß in den Kühlschrank stellen).

Tipp Agar-Agar:

Agar-Agar ist ein natürliches Geliermittel und wird aus Algen gewonnen. Es ist eine perfekte Alternative zu herkömmlichen Gelierzucker, da es keine zusätzliche Süße einbringt und auf pflanzlicher Basis ist, wodurch es auch für Vegetarier geeignet ist.

Zudem ist Agar-Agar geschmacksneutral und eignet sich damit für solche Köstlichkeiten hervorragend. Da es keine zusätzlichen Stoffe (sogenannte Zusatzstoffe) besitzt,, ist es eine gesunde Option, um Marmelade einzudicken und verschiedene Kreationen zu versuchen.

Tipp Verfeinerung:

Die Blitzmarmelade ist nicht so lange haltbar wie herkömmliche Marmelade und sollte schnell verzehrt werden (außer man kocht sie sicher ein, dann ist sie haltbarer). Daher bietet sie sich für das Testen neuer Variationen an. So könnt ihr eure Marmelade mit weiteren Zutaten wie Zitrone, Vanille, Rum, Chili, Limette oder auch anderen Früchten kombinieren und die für euch beste Kombination finden.

Unsere Himbeeren Marmeladenglas - Empfehlung

Das perfekte Himbeeren Marmeladenglas hängt von deinen Vorstellungen ab.

Himbeeren-Blitzmarmelade - für kleine Gläser

Unsere Himbeeren-Blitzmarmelade ist schnell gezaubert und bietet dir perfekte spontane Abwechslung auf dem Frühstückstisch. Wer Himbeeren nicht mag, kann die Blitzmarmelade auch mit anderen Früchten wie Kirschen, Erdbeeren, Brombeeren und allem, wonach es euch gelüstet, zaubern.

In den Zutaten bleibt ihr sehr flexibel und könnt jede Marmelade verfeinern, wie es euch passt. So fehlt nie wieder die leckere Marmelade auf dem Frühstückstisch.

400g Beeren oder andere Früchte reichen damit für ein Glas mit 250-300ml, je nachdem wie viel Wasser und Volumen eure Früchte enthalten. Für die Blitzmarmelade können kleine Drahtbügelgläser verwendet werden, aber auch die hübsch aussehenden Mehrkantgläser bzw. die klassischen runden Konserven bzw. Einmachgläser.

So lässt sich spontan Himbeer Marmelade zaubern und wenn es doch zu viel ist, könnt ihr diese auch noch einkochen, um euch einen kleinen Vorrat an leckerer Marmelade anzulegen. Warum nicht viele kleine Gläschen mit verschiedenen Variationen, um ausreichend Abwechslung auf dem Sonntagsbrötchen zu haben.