
Tipps für das perfekte Lagern und Einkochen von Beeren
Wer die leckeren Beeren lange lagern oder haltbar machen will, der braucht natürlich Tipps und Tricks, wie es perfekt wird. Denn nichts ist ärgerlicher als ein gelöstes Vakuum, weil man den falschen Verschluss verwendet hat oder ein minderwertiges Glas, was beim Einfüllen kaputtgeht. Mit unseren Tipps und Infos helfen wir dir, das richtige Glas, die richtige Flasche oder den geeigneten Verschluss für dein Vorhaben zu finden.
Ist Glas gleich Glas?
Eine wichtige Frage, die sich sicherlich der ein oder andere schon einmal gestellt hat, ist Glas gleich Glas oder gibt es Unterschiede? Wir helfen euch zu verstehen, worauf ihr bei Gläsern für das Einkochen und Lagern achten solltet und ob es einen Unterschied von Glas zu Glas gibt. Und nein, wir meinen dabei nicht die Farbe. Grünes Glas und braunes Glas gibt es zusätzlich zu dem bekannten klaren bzw. weißen Glas. Und dennoch ist Glas nicht immer Glas.
Die unterschiedlichen Anteile der Stoffe im Glas sorgen dafür, was ein Glas alles aushält. Und hier trennt sich die Qualität von der Quantität. Was von außen aussieht wie ein und dasselbe Glas, ist von innen oft ein großer Unterschied. Deshalb können wir sagen, Glas ist nicht gleich Glas. Hier sollte auf wichtige Informationen zur Verwendung geachtet werden oder auch auf das Gewicht. Sehr dünne Einmachgläser können leichter brechen und sollten immer vorher erwärmt werden, bevor man heiß abfüllt. Nicht jedes Glas ist dafür geeignet.
Doch Qualität muss nicht teuer sein. Häufig sind es nur wenige Cents Unterschied zu anderen Anbietern, manchmal doch sogar günstiger. Auch bei der Verwendung sind nicht immer alle optimal für das selbe Lebensmittel geeignet, deshalb gibt es auch verschiedene Gläser in der Optik aber auch in den Verschlüssen, wie die klassischen Einmachgläser, WECK-Gläser oder auch Drahtbügelgläser.



Was sind die bekanntesten Flaschen?
Auch bei Glasflaschen gibt es ganz klassische Modelle, aber auch etwas ausgefallenere. Für das Herstellen von Sirup oder Saft sind meist die Weithalsflaschen bzw. Milchflaschen sehr bekannt. Durch die weite Öffnung lassen sie sich einfach füllen und entleeren und größere Stückchen oder Früchte einbringen.
Ganz eng gefolgt sind die allseits bekannten Flaschen mit Handverschraubung, also mit den Metalldeckeln oder PP-Verschlüssen, welche wir von normalen Wasser- und Saftflaschen kennen. Hier gibt es aber auch tolle Kirschwasserflaschen mit einem solchen Verschluss.
Die Dritten im Bunde sind Flaschen mit Korkmündung, wie wir es von Sektflaschen und Weinflaschen können. Aber auch viele Spirituosenhersteller verpacken Ihre Getränke wie Gin und Brände in solchen Flaschen mit einem Korkverschluss. Kork ist beständig bei Alkohol und eignet sich daher oft sehr gut.



Was muss man bei Gläsern, Flaschen und Verschlüssen beachtet?
Nicht jede Flasche oder jedes Glas eignet sich für alle Verwendungsmöglichkeiten. Auch bei den Verschlüssen kann das Material einen Einfluss auf die Lebensmittel haben, wenn es die falschen sind. So sollten ölhaltige Lebensmittel mit Verschlüssen gesichert werden, welche in der Dichtung keine Weichmacher haben, da Fette diese lösen können. Das sind sogenannte PVC oder ESBO-Verschlüsse.
Nicht jede Dichtung hält einer unbegrenzten Konzentration an Alkohol stand, weshalb man auch hier ein Auge darauf haben sollte. Und wenn man gerade den frischen Federweiser abfüllen will, sollte man hier auf einen Gärverschluss achten, damit der Druck entweichen kann.
Auch bei Gläsern ist bei den Verschlüssen zu beachten, dass diese am besten vor jedem erneuten Einkochen erneuert werden, da die Dichtungen durch das Erhitzen an Elastizität verlieren und es so zu Schwierigkeiten beim sicheren Verschließen kommen kann. Das wäre schade um eure Beeren. Die Gläser könnt Ihr verwenden, bis sie kaputtgehen, doch an den Verschlüssen sollte nicht gespart werden.
