Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Tolle Rezepte
Tipps und Infos
Einwecken und Einkochen
Backen

WECK-Gläser zum Einwecken für Beeren


WECK-Gläser sind wohl so ziemlich die bekanntesten Gläser für das Einkochen bzw. Einwecken. Dieser Begriff wurde nämlich genau durch diese Gläser geprägt. Einwecken nannte Oma es, wenn sie die WECK-Gläser aus dem Keller holte und dann leckerer Kompott eingefüllt und eingekocht wurde. Und auch noch heute hält sich der Begriff einwecken, wenn es um das Haltbarmachen von Lebensmitteln geht. Diese tollen Gläser könnt Ihr also perfekt für das Einwecken /Einkochen für eure Beeren verwenden.

WECK-Gläser und Ihre Form und Verwendung

WECK-Gläser gibt es seit 1900 und sind patentierte Gläser. Das macht sie auch so besonders. WECK hat über die Jahre viele verschiedene Gläser auf den Markt gebracht, welche sich mit der Zeit in der Form verändert haben. Doch die Handhabe der Gläser ist immer gleich geblieben, sie wurde nur vereinfacht bzw. optimiert. Die aktuellen Rundrandgläser gibt es in 10 verschiedenen Ausführungen und alle sehen in der Form anders aus.

Schmuckglas, Tulpenglas, Zylinderglas, Sturzglas oder doch die Saftflasche oder das Quadroglas? Sie alle sind für verschiedene Verwendungen geeignet und hergestellt. So können im Sturzglas die Lebensmittel vollständig entnommen oder auch umgestürzt werden. In der Saftflasche können Soßen, Brühen und Säfte perfekt haltbar gemacht werden, und durch die breite Öffnung ist eine leichte Entnahme möglich. Das Gugelhupfglas eignet sich nicht nur zum Einwecken von Lebensmitteln, sondern auch perfekt zum Backen von kleinen Küchlein.

All diese tollen WECK-Gläser bieten nicht nur beim Einwecken und dem Haltbarmachen ihre Vorteile, sondern auch in der weiteren Verwendung. So hat es sich verbreitet, dass man die kleinen Tulpengläser auch perfekt als Dessertglas nutzen kann, die Saftflaschen und Delikatessengläser sind perfekte Getränkegläser und das große Zylinderglas bietet sich auch als Windlicht für deine Terrasse an. So sind die Gläser flexibel und müssen nicht im Schrank einstauben, wenn sie gerade keine Lebensmittel aufbewahren.

WECK-Gläser aus Tradition - Online bestellen

WECK-Gläser sind Traditionsgläser und sie bestechen durch das stabile und dicke Glas. Doch nicht immer findet man sie im Handel, so dass man auf das Online-Bestellen von WECK-Gläsern zurückgreifen muss. Das ist aber gar nicht schlimm, da die Gläser bei einem guten Glashandel oft auch günstiger sind als im Supermarkt im Angebot.

Zudem ist die Auswahl häufig besser und ihr könnt noch viel Zubehör mitbestellen. WECK bietet im Sortiment nicht nur die tollen Gläser und Flaschen, sondern auch Einkochautomaten und Kochbücher mit tollen Rezepten und Ideen. Und in jüngster Vergangenheit kam am 31.03.2025 sogar ein neues WECK-Einkochbuch heraus.

Was ist an WECK-Gläsern anders?

WECK-Gläser sind nur bedingt zum Lagern von trockenen Lebensmitteln geeignet, da sie ohne das Einkochen keinen luftdichten Verschluss bieten. Man kann jedoch in den Gläsern tolle Desserts und Salate vorbereiten und diese mit dem passenden WECK-Frischhaltedeckel dann verschlossen in den Kühlschrank stellen. Natürlich kann man auch trockene Lebensmittel darin lagern oder auch Kräuter aufbewahren und mit dem Frischhaltedeckel verschließen, dennoch sind diese Verschlüsse nicht luftdicht.

Doch einen Vorteil haben diese Gläser noch, gegenüber den klassischen Einmachgläsern mit Twist-Off-Verschluss, sie besitzen einen Glasdeckel. Jetzt fragt ihr sicher, wo der Vorteil ist? Der Vorteil liegt in der Dichtung.

Während man bei Twist-Off-Verschlüssen immer auf die Verwendung achten muss und ob die Dichtung dafür geeignet ist, können der WECK Glasdeckel und der Gummiring für alles verwendet werden. Für öliges und fettiges, aber auch zum Sterilisieren und Pasteurisieren.