
Die richtigen Verschlüsse für dein Einmachglas und deine Flaschen
Was sind die richtigen Verschlüsse für deine Flaschen und deine Einmachgläser? Besonders für Anfänger ist es nicht immer einfach, den richtigen Verschluss für Ihr Einmachglas zu finden. Aber auch bei Flaschen ist nicht jeder Verschluss für alles geeignet. Wir möchten dir helfen, Verschlüsse und Ihre Verwendung besser zu verstehen.

Glasdeckel
Glasdeckel werden bei WECK-Gläsern und Drahtbügelgläsern verwendet. Die Dichtung sitzt zwischen Deckel und Glas und kann ausgetauscht werden.

Twist-Off-Verschluss
Der einfache Glas-Schraubverschluss wird Twist-Off-Verschluss genannt. Die Dichtung sitzt direkt im Deckel innen und drückt sich beim Zudrehen auf den Glasrand.

Flaschenverschlüsse
Flaschenverschlüsse gibt es verschiedene Arten. Der klassische Metallschraubverschluss, Bügelverschluss oder Korken sind für verschiedene Verwendungen geeignet.
Welche Einmachglas-Verschlüsse gibt es?
Einmachglas ist der Sammelbegriff für Gläser, in welche man Lebensmittel einkochen bzw. einmachen kann. Diese Gläser kann man nach Verschluss unterscheiden. Es gibt die WECK-Gläser, die Konservengläser und die Drahtbügelgläser.
Der Twist-Off-Verschluss
Die Konservengläser verwenden die klassischen Twist-Off-Verschlüsse. Diese Deckel sind aus Metall und besitzen eine Dichtung innen. Die Dichtung schließt das Glas sicher, wenn man trockene Lebensmittel aufbewahren will. Beim Einkochen wird die Dichtung weicher und drückt sich auf den Glasrand. Damit wird das Glas luftdicht verschlossen und der Inhalt vakuumiert. Der Twist-Off-Deckel hat dabei kleine Metallnocken am Rand, mit welche er sich am Glas "festkrallt".
Glasdeckel
Für WECK-Gläser und Drahtbügelgläser werden keine Metalldeckel verwendet, sondern Glasdeckel mit einer zwischen liegenden und auswechselbaren Dichtung. Während Weck-Gläser nur sicher nach dem Einkochen verschlossen sind, können Drahtbügelgläser auch ohne Einkochen für das Lagern von trockenen Lebensmitteln, dank des Bügels, sicher verschlossen werden.


Verschlüsse für deinen Beerenlikör und Sirup
Aus deinen frisch geernteten Beeren kannst du auch leckere Getränke herstellen. Neben Saft, Sirup und Likör kannst du auch Wein und auch süßes Öl für Salate zubereiten. Doch nicht jeder Verschluss kann für alles verwendet werden. Für Sirup und Saft, der nicht gärt, ist meist ein einfacher Verschluss wie die Handverschraubung oder der Twist-Off-Verschluss möglich. Auch verschiedene Korken können dafür verwendet werden. Bei Öl sieht das Ganze schon anders aus.
Hier solltet Ihr unbedingt darauf achten, dass die Verschlüsse ohne Weichmacher sind oder entsprechend natürlich. Das bedeutet, bei Twist-Off-Verschlüssen müsst ihr genau hinsehen und die richtigen wählen. Auch bei selbstgemachtem Likör oder Schnaps müsst ihr auf die Verschlüsse achten, damit die Flaschen dicht bleiben. Korken aus Naturkork sind für Öl, aber auch für deinen Likör hervorragend geeignet.
Wir helfen euch, den richtigen Verschluss für eure Flasche mit leckeren beerigen Getränken zu finden.



Verschlüsse für Flaschen und Gläser regelmäßig ersetzen
Wie oft kann man eigentlich die Verschlüsse verwenden? Das ist eine Frage, die wir regelmäßig gestellt bekommen. Natürlich kann man für eine reine Lagerung die Verschlüsse mehrfach und länger verwenden. Aber, sobald ihr diese zum Einkochen verwendet, solltet ihr die Verschlüsse bei jedem Einkochen erneuern. Auch wenn man jetzt denkt, was soll denn an einem Metalldeckel kaputtgehen, es ist nicht der Deckel an sich, sondern die Dichtung. Diese Dichtung wird durch das Erhitzen weich und damit ist sie nach dem ersten Mal einkochen nicht mehr so flexibel, dass man immer garantieren kann, dass sie auch bei einem zweiten Einkochen sicher verschließt.
Aber jetzt seien wir mal ehrlich, die Verschlüsse kosten nicht die Welt und was ist ärgerlicher als leckeres eingekochtes wegschmeißen zu müssen, weil man an einem 0,10€ - 0,20€ Verschluss gespart hat.
